1841-1860 |
|
Im Jahre 1841 |
Singfreudige junge Männer finden sich in der Gaststätte Bavaria in Biebrich am Rhein zusammen und gründen den ‚Männergesang-Verein Biebrich’. Übungslokal: Die „Alte Schule“ Das erste Chorlied: „Brüder, reicht die Hand zum Bunde“ von Wolfgang Amadeus Mozart. |
Im Jahre 1842 | Der junge Verein gibt sein erstes Konzert im „Rheinischen Hof“. |
26. März 1844 |
Das neue Vereinsbanner erlebt seine erste Entfaltung bei der Vermählung von Herzog Adolph von Nassau mit der Großfürstin Elisaweta Michailowna, einer Nichte des Zaren Nikolaus I von Russland.
|
1861-1870 | |
24. August 1864 | Der Verein beteiligt sich an der Feier zum 25-jährigen Regierungsjubiläum des Landesfürsten, Herzog Adolph von Nassau, auf dem früheren Exerzierplatz an der Kurve. |
1871-1880 |
|
Juli 1872 | In Bad Ems beteiligt sich der Verein an einer Huldigung vor Kaiser Wilhelm I. |
1881-1890 |
|
28. September 1883 | Der Verein beteiligt sich an der Einweihung des Niederwalddenkmals. Natürlich darf ein Lied ganz gewiss nicht fehlen: “Die Wacht am Rhein“ („Es braust ein Ruf wie Donnerhall...“)! |
1891-1900 |
|
13 - 15 August 1893 | Das 50-jährige Jubiläum wird gefeiert mit einem höchst glanzvollen Sängerfest. Beim Festkommers in der „Wuth’schen Halle“ lässt auch der ehemalige Landesherr, Großherzog Adolph von Luxemburg, ein Präsent überreichen. Dieses besteht aus 25 Flaschen „1868er Hochheimer“. Schon für damalige Verhältnisse ein wahrhaft fürstliches Geschenk! 700 auswärtige Sänger stellen sich dem anstehenden Sangeswettstreit. 1 600 Personen nehmen am Festzug teil und rund 5 000 Besucher tummeln sich auf dem Festplatz. |
Im Jahr 1896 | Der Verein wirkt bei der Einweihung der neu erbauten Turnhalle des „Turnverein Biebrich 1846“ mit. |